CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Das Reglement der Formel 1 mag in vielen Punkten ein Overkill an Verboten sein, sowohl technisch gesehen als auch sportlich. Doch der Horror-Crash von Montreal, der einen Robert Kubica mit unerheblichen Verletzungen entließ, und uns von einem Wunder sprechen lässt, hat wieder gezeigt, dass die passive Sicherheit, die von einem Formel-1-Rennwagen gefordert wird, auf höchstem derzeit machbaren Niveau angesiedelt ist.

Der Mann, der seit dem Tod von Ratzenberger/Senna und dem Koma-Unfall von Karl Wendlinger im Jahre 1994 einen Kreuzzug für Sicherheit führt, ist FIA-Präsident Max Mosley. Ohne seinen gnadenlosen Kampf hätte der Formel-1-Friedhof Zuwachs bekommen.

Fast jedes Jahr wurden die Parameter, die es in den Crash-Tests zu erfüllen gilt, angehoben. Um diese Normen, die die FIA vorschreibt, zu erfüllen, mussten sich die Teams ein ernormes wissenschaftliches Know How aneignen, was riesige Resourcen verschlungen hat.

Jochen Rindt hätte überlebt, wenn es wenigstens schon ein Carbon-Monocoque gegeben hätte. Niki Lauda hätte sich den Feuer-Unfall erspart, und Ratzenberger/Senna könnten noch leben, hätte es damals schon die Materialien, Knautschzonen, HANS-Systeme und Radhalte-Systeme gegeben, die heute Vorschrift sind.

Aber irgendwann, so fürchtet man insgeheim, könnte es einen Crash geben, wo man einen toten Rennfahrer aus einem intakten Monocoque bergen wird, weil letztlich der menschliche Körper ein Limit hat.

Aber vielleicht sollte man auch die ach so »beliebte« Montreal-Piste hinterfragen: Auf der einen Seite gibt es Rennstrecken à la Bahrain mit Auslaufzonen so groß wie die Sahara, andererseits ist in Montreal die Zeit in der Senna-Ära stehen geblieben.

Selbst die hervorragende passive Sicherheit hat ihre Grenzen.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Ein Zwerg auf der Suche nach Identität? Streng genommen hatte der Rascal sogar viele, dazu mehrere Familiennamen und je nach Marke unterschiedliche Produktionsstandorte mit wilden Zuordnungen.

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Der internationale Kompromiss

Helden auf Rädern: Monteverdi Safari

Wenn keiner mehr luxuriöse Sportwagen möchte, liegt die Lösung nicht immer bei preisgünstigen Modellen. Luxuriöse Offroader sind eine probate Alternative, und so verhalf der Safari Monteverdi zum größten Erfolg der Firmengeschichte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.