CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Warum die besten Rennfahrer als Teamchefs scheitern

In seiner jüngsten Kolumne sinniert motorline.cc-Star-Gastautor Helmut Zwickl über die Frage, warum Rennfahrer als Teamchefs scheitern.

von Helmut Zwickl

Seit Michael Schumacher seine aktive Rennfahrer-Karriere beendet hat, spekulieren die Medien, ob er in einer Rolle zu Ferrari zurückkehrt, die von Konsulent bis Teamchef alle denkbaren Jobs umfassen könnte.

Schumi dementiert, sein Manager Willi Weber dementiert («da hätte er ja gleich weiterfahren können»), Jean Todt wiederum nährt die Spekulationen, er könne sich sehr wohl den Michael «als Teamchef vorstellen»...

Eine ewige Geschichte, die wohl dem Wunschdenken der Medien entspricht, die «ihren» Quotenhengst am liebsten wieder an der roten Front sehen würden.

Wenn man die Strukturen eines Formel 1-Rennstalles kennt, so muß man sich fragen: wo könnte ein Michael Schumacher nützlich sein?
Mark Webber hat kürzlich gemeint, es würde ihn als Ferrari-Pilot «wahnsinnig machen» wenn Schumi in der Box steht, als Ober-Guru.
Schon Niki Lauda ist bei Ferrari in dieser Rolle – präzis gesagt, war er Berater von Präsident Montezemolo – gescheitert. Jean Todt wollte sich nicht ständig vom Medien-Schwergewicht Lauda über die Medien sagen lassen, was er alles schlecht macht.

Ich glaube, Michael Schumacher würde nur in einer einzigen Rolle für Ferrari wirklich wertvoll sein: wenn er selber ins Auto steigt und testen geht. Mit aller Konsequenz und körperlichen Fitness seiner aktiven Zeit. Da könnte er die Aussagen von Kimi und Felipe querchecken, durch seine riesige Erfahrung anreichern, die Stoßrichtung der Weiterentwicklung absichern.

Was sonst sollte er machen? Sich mit der FIA und Bernie streiten? Kimi und Felipe vom Pistenrand gescheite Tips geben? Testfahrten festlegen, Fahrerverträge aushandeln, mit Sponsoren dealen oder Headhunter in Marsch setzen?

Man muss eines bedenken: Rennfahrer sind wahnsinnige Egoisten, die in ihrer Karriere nur eine Strategie verfolgten, nämlich in einem Team alle Weichen für sich zu stellen.

Teamplayer hin, Teamplayer her, ein Rennfahrer spielt immer nur für sich. Die größten Rennfahrer unserer Zeit waren daher keine wirklich erfolgreichen Teamchefs.

Emerson Fittipaldi scheiterte mit seinem eigenen Team, Jackie Stewart hat immerhin eines bewirkt, er hat seinen Rennstall gleich zweimal an Ford verkauft.

Niki Lauda ist ein besonders fähiger Mensch, der mit den Eigenschaften, die ihm zu drei WM-Titel verhalfen, eine Airline etablieren konnte. Aber als Überdrüber Boss bei Jaguar musste er gehen, noch bevor seine Saat aufgegangen ist. Niki baute bei Jaguar mit seiner Hire-and Fire Politik viel Druck auf, denn er wollte im Zeitraffer zum Erfolg.

Die großen Erfolge, die Alain Prost als Rennfahrer einfuhr, waren stets von politischen Schachzügen abgestützt. Als Teamchef produzuzierte er ein Desaster, weil seine Management-Kompetenz zur Führung einer Firma nicht ausreichte.

Ein Tom Walkinshaw war in seinen diversen Rollen als Teambesitzer/Teamchef sporadisch erfolgreich, aber letztlich hinterließ er nur verbrannte Erde.

Gerhard Berger hat noch alle Chancen, sich als erfolgreicher Team-Mitbesitzer zu etablieren.
Um nochmals auf Michael Schumacher zurückzukommen: ich halte ihn für intelligent genug, dass er sich von Ferrari höchstens in eine Rolle einbinden lässt, die mit jener der Britischen Queen vergleichbar ist: ihre Regentschaft dient der Repräsentation und die ganze Welt geht vor ihr in die Knie.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Kleiner Bruder, das Luder

Helden auf Rädern: Renault 6

Plattformübergreifende Entwicklungen waren schon in Mode, bevor sie wirklich in Mode kamen. Im Falle des Renault 6, brachte das Gleichteileprinzip aber fast mehr Nach- als Vorteile mit sich.

Wenn Genossen den Eid genossen

Helden auf Rädern: Shanghai SH760

Automobilbau in China? Vor 70 Jahren nahezu unvorstellbar. Dafür zeigte der SH760, wie schnell sich in diesem Land das Blatt wenden und man in diesem Spiel dazulernen kann. Ein Auto wie ein Spiegelbild der Lernkurve eines Landes.

Die Schnellladefläche

Helden auf Rädern: Chevrolet S-10 EV

Noch seltener als der Chevy EV-1 war sein praktischerer und weit patriotischer Ableger. Der S-10 EV war ein Frühversuch elektrischer Nutzfahrzeuge, bei denen den Machern ein entscheidender Fehler passierte.

Oldtimer Eldorado Burgenland

Das war die 20. Vredestein Pannonia-Historic

Eine der größten Oldtimer-Rallies Österreichs, die Int. Vredestein Pannonia-Historic, feierte am 4. und 5. Oktober ihr 20. Jubiläum mit Start in Gols und Ziel in Halbturn.

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.