CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helmut Zwickl Kolumne

Wie viel Betrug steckt (noch) in der F1?

motorline.cc-Stargastautor Helmut Zwickl fragt: „Was bleibt von Renault in Erinnerung? Wird die F1 jetzt friedlicher?“ Und liefert die Antworten…

von Helmut Zwickl

Ich habe es oft genug geschrieben: Die Formel 1 erinnert mich an eine Freistilringer-Truppe auf Tournee. Man macht sich den Sieger aus, alles Show, Publikumsbetrug. Der befohlene Crash von Singapur war sicher der Höhepunkt aller Skandale, Manipulationen und Betrügereien, mit der sich die Formel 1 seit Jahrzehnten in den Schlagzeilen hält.

Und immer wieder waren es die Urteile nach solchen Regelverstößen, die zum Aufreger wurden. Zu stark sind die wirtschaftlichen Verflechtungen der Zirkusdirektion, zuviel Geld steht am Spiel. Die Politik, geprägt vom Druck der Investoren, TV-Quoten und Machtspiele, lässt den Eindruck entstehen, dass sie immer wieder in die Gerichtsbarkeit eingreift.

Da wurde McLaren-Mercedes im sogenannten «Spionage-Skandal» zu einer 100 Millionen Dollar-Strafe verurteilt (wieviel von dieser Summe tatsächlich bezahlt wurden, sei dahingestellt), und jetzt kommt das Renault Formel 1-Team mit einer Bewährungsstrafe davon.

Natürlich hat Bernie Ecclestone, selbst ein Mitglied des Welt-Konzils, den anderen Konzilmitgliedern klar gemacht, dass man Renault weder mit Geld noch mit einem sofortigen Ausschluss aus der WM bestrafen dürfe, sonst verliert man auch dieses Team.

Flavio Briatore hingegen kann künftig sein Unwesen nicht mehr im Motorsport treiben. Er wird keinen «Schummel-Schumi» mehr kreieren, wie im Jahre 1994, wo seine Benetton-Truppe durch Software-Manipulationen und einer frisierten Tankanlage für Skandale sorgte, er darf auch keine Fahrer mehr managen, keinen Alonso mehr entdecken, und nicht mehr einen Fahrer wie Alex Wurz, der seinen Managementvertrag ablehnte, die Formel 1 Karriere zerstören.

Möglich dass Pat Symonds es war, in dessen Gehirn der Plan vom Singapur-Crash reifte. Jedenfalls gab er Piquet jun. den detailierten Marschbefehl an die Mauer mit. Der exzellente Formel 1-Techniker jedenfalls darf sich die nächsten fünf Jahre nicht mehr in der Formel 1 blicken lassen.

Piquet jun. hat sich als Marionette missbrauchen lassen, um bei Renault einen neuen Vertrag zu bekommen. Aber im Prinzip sind doch alle Fahrer Marionetten, weil es zu viele Briatores gibt.

Renault hat tolle Sachen in die Formel 1 eingebracht, die Franzosen waren der Turbo-Pionier, sie leisteten im Motorenbau großartige Entwicklungsarbeit, doch was bleibt davon? Der manipulierte Sieg in Singapur.

Wird die Formel 1 jetzt friedlicher? Nachdem mit Ron Dennis die größte Reizfigur, nicht ganz freiwillig, zurückgetreten ist, und Flavio Briatore auf ewig verbannt wurde?

Machen wir uns nichts vor: es kommen immer wieder neue Briatores ins Spiel. Weil der Erfolgsdruck so hoch ist, wird es immer wieder Manipulationen geben. Die mit unverständlichen Strafen geahndet werden.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Der optimale Weg zum Traum-Oldtimer

Einen Oldtimer in die Niederlande importieren

Oldtimer aus Übersee sind in Europa sehr beliebt! Das liegt oft daran, dass es viele gewünschte Modelle hierzulande nicht gibt oder diese einen eher schlechten Zustand aufweisen. Ein Import aus den USA ist daher für viele Autoliebhaber eine valide Alternative und den Aufwand auf jeden Fall wert.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Den Wahnsinn im Gepäck

Helden auf Rädern: Honda City

Japan und ihre Kleinwagen – eine Liebesbeziehung, die sensationelle Blüten trieb. Honda dachte zum Beispiel beim City schon früh über Probleme nach, die erst jetzt bei uns angekommen sind.

Gleich, aber nicht

Helden auf Rädern: VW Mitra

Dieser VW Transporter ist kein VW Transporter. Oder zumindest nur teilweise. Jedenfalls nicht so, wie man es anhand der Optik vermuten würde. Eine wirre Geschichte, die nicht lange gutgehen konnte.

Der Saft des frühen Blitzes

Helden auf Rädern: Opel Kadett Impuls

Viele Hersteller probierten schon vor einem halben Jahrhundert, normale Autos zu elektrifizieren. Opels Ansatz beim Kadett Impuls war dagegen schon einen Schritt weiter.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.