CLASSIC

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Helmut Zwickl Kolumne

Lewis Hamilton ist die neue Zeit

motorline.cc-Stargastautor Helmut Zwickl analysiert den Grand Prix von Brasilien und blickt zurück auf eine turbulente Saison mit sieben verschiedenen Siegern.

Helmut Zwickl

Vor Jahren sagte Bernie Ecclestone, was der Formel 1 fehlt ist ein Farbiger und ein weiblicher Pilot. Jetzt wurde der erste Farbige Weltmeister. Letztes Rennen, letzte Runde, letzte Kurve, so spät wie nie wurde diese WM entschieden.

Als Sebastian Vettel Hamilton überholte, machte er Massa zum Weltmeister. In der letzten Kurve überholte Hamilton den auf Trockenreifen fahrenden Timo Glock und damit war Hamilton wieder auf Titelkurs.

Wieder war es der Regen, der ein Formel 1 Rennen wie so oft auf den Kopf stellte, Monza vor allem wird uns in Erinnerung bleiben, wo Sebastian Vettel in einem Regenrennen den Rest des Feldes düpierte.

Es gab nicht weniger als sieben verschiedene Sieger heuer: Hamilton (5 Siege), Massa (6 Siege), Kubica (1 Sieg), Räikkönen (2 Siege), Alonso (2 Siege), Kovalainen (1 Sieg), was eine große Ausgeglichenheit dokumentiert, aber auch durch sagenhafte Fehlerketten zustande kam.

In Wahrheit muss sich Felipe Massa sagen, habe ich die WM nicht in der letzten Kurve der letzten Runde verloren, sondern schon in England, Ungarn und Singapur, wo er mit null Punkten abgestraft wurde. Aber auch Hamilton hatte in Bahrein, Canada und Japan einen Nuller am Konto, und die zweifelhaften Entscheidungen der Kommissare sorgten dafür, dass sich alles in Brasilien derart zuspitzte.

Lewis Hamilton ist die neue Zeit: blutjung, jünger als alle Weltmeister vor ihm, voller Kampfkraft und Risikofreude, noch völlig unverbraucht, er kam schnell nach oben, zahlte Lehrgeld, aber er löscht dann sofort alle Fehler aus seiner Software.

Periodenweise war der McLaren-Mercedes das überlegene Auto. Lewis genießt weltweit viele Symphatien, Barak Obama könnte ihn noch schnell ins Finale seines Wahlkampfes einbauen. Vielleicht ist Felipe Massa nicht der nächste Senna, aber der großartige Sebastian Vettel der nächste Schumacher. Vorausgesetzt er kommt zu Ferrari oder McLaren-Mercedes.

Autor Helmut Zwickl ist neben seiner langjährigen Tätigkeit als einer der führenden deutschsprachigen Motorsportjournalisten auch Veranstalter der Ennstal-Classic, alle Infos dazu finden Sie unter www.ennstal-classic.at

News aus anderen Motorline-Channels:

Helmut Zwickl Kolumne

Weitere Artikel:

Kooperationen und Übernahmen unter Konzernen sind wahrlich keine Erscheinung der Neuzeit. Und dennoch hat der Zusammenschluss, der zum Ford Corcel führte, eine ganz sonderbare Wendung, die zeigt, wie wirr und verworren ehemals die Verbandelungen unter den Autoherstellern waren.

Die Opfer des Wunders

Helden auf Rädern: BMW Glas 3000 V8

Weil das Wirtschaftswunder schneller Wohlstand brachte, als es manche Firma recht war, griff Glas mit dem 3000 V8 gleich nach den Sternen. Dazu fehlte es dann aber doch an Strahlkraft.

Zweierlei Reibwerte

Helden auf Rädern: VW Öko-Polo

Viele technische Neuerungen sind älter als sie scheinen. Oft ist die Zeit aber einfach noch nicht reif dafür, weswegen ambitionierte Technik oftmals in der Schublade verschwindet. Der Öko-Polo zeigt aber, dass ein wenig Abwarten auch Vorteile haben kann.

Selten lag die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn so nahe beinander wie beim Fiat Multipla. Da passt es nur gut, dass ihm sogar ein Leben nach dem Tod vergönnt war. In China. Als Elektroauto.

Gerade in Zeiten der Krisen muss man in die Vollen gehen. So hätte der Pontiac Tojan der erste Supersportwagen überhaupt werden können. Aber irgendwie fehlte es dann doch am notwendigen Mut.